Image

Ein besonderes Projekt

Image
Hier wurden 8 MultiChiller MCL 100-12 E der Marke Futron in einem Maschinenraum untergebracht und adiabate Rückkühler auf dem Dach platziert.
Image
Image
Jeder dieser MultiChiller besitzt eine Kälteleistung von 56,8 kW. Trotz der hohen Kälteleistung sind pro Aggregat nur 2,2 kg Propan (R1270) enthalten. Jedes Kälteaggregat besitzt einen halbhermetischen Hubkolbenverdichter mit drei Leistungsstufen.
Image
Die MultiChiller arbeiten auf einen NK-Speicher. Dieser besitzt eine Füllmenge von 2.000 Liter. Aufgrund der baulichen Begebenheiten des Raumes wurde ein Sonderspeicher eingebaut, welcher sehr schmal und hoch ist.
Image
In einem weiteren Maschinenraum wurde ebenfalls ein 2.000 Liter Sonderspeicher eingebraut. Bei diesem Speicher handelt es sich um einen Warmfluidspeicher. Hier wird die Abwärme der MultiChiller auf den Speicher geführt. Die Verflüssigung erfolgt über eine Fluidkühlung. Die Warmfluid wird für das Beheizen eines Lagers sowie für die Fluidabtauung der Kälteaggregate genutzt.
Hat der Warmfluidspeicher eine Temperatur von ca. 35 °C erreicht und findet keine Wärmeabnahme statt, wird die Warmfluid der Verflüssigung über einen Rückkühler auf dem Dach abgeführt.
Image
Image
Image
Image
Bei diesem Rückkühler handelt es sich um einen adiabatischen Vorgang. Adiabate Kühlung, auch Verdunstungskühlung genannt, funktioniert nach dem Prinzip der Wasserverdampfung. Hierbei findet eine bestimmte Benetzungswassermenge bedarfsgerecht an den dafür angebrachten AdiabaticPads der Außenseite des Rückkühlers statt. Durch diese Wasserbenetzung, welche durch ein adiabatic management eine wassersparende Betriebsweise ermöglicht, wird die Umgebungsluft heruntergekühlt. Dies hat den Vorteil, dass bei Umgebungstemperaturen im Sommer bei über 30 °C die Kälteträgermedientemperatur entsprechend weit gesenkt werden kann. Das System schaltet sich automatisch bei hohen Umgebungstemperaturen an.
Image
Das gesamte Rohrnetz fasst insgesamt rund 13.500 Liter mit dem Kälteträgermedium Staubco Cool L -15. Dabei wurden rund 8.200 Liter für das NK-Fluidrohrnetz verwendet und 5.300 Liter für die Abtau-Fluidleitungen.
Image
Für die NK-Kühlstellen sind 14 Luftkühler verbaut. 12 Stück besitzen eine Soleabtauung, zwei Stück eine Umluftabtauung.

Unser Kunde hat ebenfalls ein Tiefkühllager mit ca. 1.387 m². Hierfür wurden 4 einzelne CO2-Aggregate mit einer jeweiligen Leistung von 59,3 kW und einer Füllmenge von 22,5 kg CO2 (R744) verbaut. Die Abtauung erfolgt über das Solerohrnetz.
Image
Um die Lagerräume mit dem größtmöglichen Platz nutzen zu können, wurden die Verdampfer in einem Penthouse platziert. Dies ist eine Art Kühlzelle in der Zwischendecke. Dadurch werden im Lagerraum nur Luftkanäle für die Luftverteilung benötigt.
Alle Rechte vorbehalten ©2025 Weska Kälteanlagen GmbH

Search